Das grüne Dach, der Umwelt zuliebe.
Als Element des ökologischen Bauens werten Dachbegrünungen das Gebäude auf und bieten zahlreiche Vorteile. Neben der Energieeinsparung durch die Erhöhung der Dämmwirkung sorgen sie auch für einen klimatischen Ausgleich: die Begrünung wirkt wärmedämmend im Winter und kühlend im Sommer. Die Verdunstung des gespeicherten Wassers wirkt luftbefeuchtend und verbessert das Wohnklima. Zudem schützt eine Dachbegrünung vor Witterungseinflüssen wie Hagel, Sturm und UV-Strahlung und verlängert die Lebensdauer des Daches.
Extensivbegrünungen eignen sich nicht nur für die Begrünung großer Dachflächen im Industrie- und Gewerbebau, sondern auch für kleinere Flächen. So erhalten mittlerweile immer mehr Garagen, Carports und sonstige Kleinflächen ein grünes Dach und bilden einen zunehmend interessanten Markt für entsprechend zugeschnittene Systemlösungen.
Ziel einer Extensivbegrünung ist eine naturnah angelegte Vegetation mit geringem Pflegebedarf. Die Vegetation ist zur Kontrolle und Wartung begehbar. Als bestandsbildende Pflanzen finden häufig Sedumarten Verwendung. Eine beliebte Variante zur reinen Sedumbegrünung sind Sedumkraut-Pflanzengesellschaften. Diese werden bevorzugt in Gruppen gepflanzt, trockenresistente Kräuter ergänzen bei ausreichendem Wurzelraum den flächigen Sedumbewuchs.